Beschreibung

Die SERP (Search Engine Results Page) ist die Seite, die als Antwort auf eine Suchanfrage in einer Suchmaschine erscheint. Die SERP ist das zentrale Element der Suchmaschineninteraktion, da sie die Suchergebnisse in Form von Links, Rich Snippets und Anzeigen darstellt. Sie besteht aus einer Mischung von organischen und bezahlten Ergebnissen, die auf die Nutzerabsicht der Suchanfrage abgestimmt sind.

SERP – Was ist SERP?

Die SERP (Search Engine Results Page) ist die Suchergebnisseite, die Nutzern nach einer Eingabe in eine Suchmaschine wie Google, Bing oder Yahoo angezeigt wird. Diese Seite listet alle relevanten Links und Informationen, die auf die jeweilige Suchanfrage zutreffen.

Aufbau einer SERP

Eine typische SERP enthält folgende Elemente:

  1. Organische Suchergebnisse: Diese basieren auf der Relevanz und Qualität der Website und deren Inhalten, die durch den Suchalgorithmus bestimmt werden. Webseiten, die gut für SEO optimiert sind, erscheinen hier höher.
  2. Bezahlte Suchergebnisse (SEA): Anzeigen, die auf der Grundlage eines Auktionssystems (wie Google Ads) geschaltet werden. Diese erscheinen oft ganz oben oder an der Seite der SERP.
  3. Rich Snippets und Rich Results: Erweiterte Suchergebnisse, die zusätzliche Informationen wie Bewertungen, Preise, Bilder oder FAQ-Sektionen anzeigen. Diese Ergebnisse werden durch die Implementierung von strukturierten Daten auf einer Website (Schema.org) aktiviert.
  4. Featured Snippet: Ein hervorgehobenes Suchergebnis, das in einem speziellen Kasten über den organischen Ergebnissen angezeigt wird. Es liefert eine direkte Antwort auf die Suchanfrage und wird oft als „Position 0“ bezeichnet.
  5. Bilder und Videos: Visuelle Elemente, die häufig in der SERP für Suchanfragen nach multimedialen Inhalten erscheinen.
  6. Knowledge Panel: Eine Box, die auf der rechten Seite der SERP angezeigt wird und umfassende Informationen über eine Entität (z.B. eine Person, ein Unternehmen oder eine Organisation) liefert. Dies basiert auf Datenquellen wie Wikipedia.
  7. Local Pack (Google Maps-Ergebnisse): Bei lokalen Suchanfragen (z.B. „Restaurant in der Nähe“) wird oft eine Karte mit den relevantesten lokalen Geschäften angezeigt.

Wichtige Faktoren für das Ranking in der SERP

Das Ranking einer Webseite in den organischen Suchergebnissen wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, die zusammen die Relevanz und Qualität einer Seite bestimmen. Einer der wichtigsten Aspekte ist die Relevanz des Inhalts. Webseiten, die hochwertige und relevante Inhalte bieten, die die Suchanfragen der Nutzer direkt beantworten, haben eine bessere Chance, in den Suchergebnissen weit oben zu erscheinen. Neben dem Inhalt spielen Backlinks eine entscheidende Rolle.

Die Anzahl und vor allem die Qualität der eingehenden Links zu einer Webseite tragen maßgeblich zur Positionierung in den Suchergebnissen bei, da sie als Vertrauenssignal für Suchmaschinen dienen. Auch die technische SEO ist ein wichtiger Faktor, der das Ranking beeinflusst. Hierzu gehören Aspekte wie die Ladezeit der Seite, die Mobilfreundlichkeit und eine saubere URL-Struktur, die sicherstellen, dass die Seite für Nutzer und Suchmaschinen optimal zugänglich ist.

Ein weiterer zentraler Faktor ist die Suchintention (Search Intent). Die Fähigkeit, den genauen Zweck der Suchanfrage zu verstehen, ist entscheidend, um passende Inhalte zu liefern. Dabei gibt es vier Hauptarten der Suchintention: informativ (Nutzer suchen nach Informationen), navigativ (Nutzer wollen eine bestimmte Website finden), transaktional (Nutzer möchten eine Handlung ausführen, z. B. einen Kauf tätigen) und kommerziell (Nutzer vergleichen Produkte oder Dienstleistungen). All diese Faktoren zusammen bestimmen, wie gut eine Webseite in den Suchergebnissen abschneidet.

Arten von Suchanfragen (Queries)

Es gibt verschiedene Arten von Suchanfragen, die unterschiedliche Absichten der Nutzer widerspiegeln und entsprechend verschiedene Suchergebnisse liefern.

Informative Suchanfragen zielen darauf ab, Informationen über ein bestimmtes Thema zu erhalten. Nutzer geben beispielsweise Begriffe wie „Was ist SEO?“ ein, um mehr über das Thema zu erfahren. Die Suchergebnisse bestehen in diesen Fällen oft aus Artikeln, Blogbeiträgen oder Tutorials, die umfassende Erklärungen oder Anleitungen bieten.

Navigative Suchanfragen hingegen dienen dazu, eine bestimmte Website oder eine bestimmte Seite innerhalb einer Website zu finden. Ein typisches Beispiel wäre „Facebook Login“, wo der Nutzer direkt zur gewünschten Seite gelangen möchte.

Bei transaktionalen Suchanfragen geht es darum, dass der Nutzer bereit ist, eine Handlung wie den Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung durchzuführen. Suchanfragen wie „Laptop kaufen“ führen häufig zu Produktseiten und beinhalten oft auch Anzeigen.

Schließlich gibt es kommerzielle Suchanfragen, bei denen der Nutzer ebenfalls ein Kaufinteresse hat, sich jedoch noch in der Recherchephase befindet. Ein Beispiel dafür wäre „bester Laptop 2023“. Hier sucht der Nutzer nach Vergleichsinformationen, Bewertungen oder Empfehlungen, um eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Jede dieser Suchanfragen erfordert eine unterschiedliche Art von Inhalten, um die Bedürfnisse des Nutzers optimal zu erfüllen.

Bedeutung der SERP für SEO und SEA

  • SEO (Search Engine Optimization): SEO ist darauf ausgerichtet, die organische Platzierung in der SERP zu verbessern. Dies erfolgt durch die Optimierung von Inhalten, Backlinks, technischer SEO und der Nutzererfahrung.
  • SEA (Search Engine Advertising): SEA ermöglicht es Unternehmen, Anzeigen auf der SERP zu schalten, um bei relevanten Suchanfragen sofort sichtbar zu sein. Diese bezahlten Ergebnisse erscheinen meist über den organischen Ergebnissen.

SERP-Änderungen und Updates

Google und andere Suchmaschinen aktualisieren die SERP regelmäßig. Zu den wichtigsten Entwicklungen der letzten Jahre gehören:

  • Mobile-first Indexing: Google priorisiert die mobile Version einer Website bei der Bewertung des Rankings.
  • BERT-Algorithmus: Ein Algorithmus-Update von Google, das auf eine bessere Verarbeitung natürlicher Sprache abzielt, um die Suchintention besser zu verstehen.
  • Core Web Vitals: Neue Metriken zur Messung der Benutzerfreundlichkeit einer Website, die das Ranking beeinflussen.

SERP-Features, die im Jahr 2023 an Bedeutung gewonnen haben

Die „People Also Ask“ (PAA)-Box zeigt häufig gestellte Fragen im Zusammenhang mit der Suchanfrage an. Webseiten, die auf ihrer Seite relevante Fragen und dazugehörige Antworten bereitstellen, haben eine höhere Chance, in diesem Abschnitt platziert zu werden. Dies kann die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen erheblich steigern.

Ein weiteres prominentes Feature auf der Suchergebnisseite sind Video Carousels, bei denen Videos in Karussell-Form dargestellt werden. Besonders bei suchintensiven Themen wie Tutorials oder How-to-Guides gewinnen diese Videoanzeigen an Bedeutung, da sie Nutzern visuelle Erklärungen und Lösungen bieten. Schließlich spielen auch Google Core Updates eine zentrale Rolle für die Darstellung von Suchergebnissen.

Diese regelmäßigen Algorithmus-Updates verändern, wie Ergebnisse in der SERP angezeigt werden und welche Kriterien entscheidend für das Ranking sind. Webseitenbetreiber müssen daher sicherstellen, dass ihre Inhalte stets relevant, aktuell und wertvoll sind, um ihre Platzierungen zu halten und von diesen Updates nicht negativ beeinflusst zu werden.


Über den Autor

Tobias Diehl

Tobias ist Gründer und Inhaber der DiehlOne Onlineagentur in Vallendar. Seit 2009 ist er im Online-Marketing und der Webentwicklung zu Hause. Er liebt es, sich tief in die Suchmaschinenwelt zu graben und das Beste aus jeder Website herauszuholen. Vallendar ist nicht nur sein Bürostandort, sondern auch sein Rückzugsort für kreative Ideen und Inspiration.


Sie haben weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne!

Newsletter Anmeldung