Die robots.txt-Datei ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Website, wenn es darum geht, die Crawler-Aktivitäten von Suchmaschinen zu steuern. Diese Textdatei befindet sich im Stammverzeichnis einer Website (z.B. www.deineseite.de/robots.txt) und enthält spezifische Regeln für Webcrawler (auch „Bots“ genannt). Sie wird von den Suchmaschinen vor dem Crawling einer Seite abgerufen, um Anweisungen zu erhalten, welche Inhalte der Seite durchsucht und indexiert werden dürfen.

Robots.txt – Was ist Robots.txt?

Robots.txt ist eine Textdatei, die Website-Betreiber im Root-Verzeichnis ihrer Webseite platzieren, um Suchmaschinen-Crawlern (z.B. Googlebot) Anweisungen zu geben, welche Bereiche der Webseite durchsucht (oder nicht durchsucht) werden sollen. Sie ist ein wichtiger Bestandteil der Suchmaschinenoptimierung (SEO), um die Indexierung von bestimmten Seiten zu steuern.

Hauptfunktionen der robots.txt-Datei

Die robots.txt-Datei spielt eine wichtige Rolle bei der Steuerung, wie Suchmaschinen-Crawler auf eine Website zugreifen. Einer der Hauptzwecke dieser Datei ist die Steuerung des Crawlings. Website-Betreiber können festlegen, welche Teile ihrer Website von Suchmaschinen-Crawlern durchsucht und indexiert werden dürfen und welche nicht. Dies hilft, den Crawl-Traffic gezielt zu lenken und Crawler-Ressourcen effizienter zu nutzen.

Ein weiterer wichtiger Einsatz der robots.txt-Datei ist der Schutz sensibler Daten. Bestimmte Bereiche einer Website, wie etwa Admin-Panels oder Login-Seiten, sollten nicht öffentlich indexiert werden, um die Sicherheit zu erhöhen. Durch entsprechende Anweisungen in der robots.txt-Datei kann verhindert werden, dass diese Seiten in den Suchergebnissen auftauchen.

Darüber hinaus ist die robots.txt-Datei hilfreich, um die Vermeidung von doppeltem Content zu steuern. Wenn eine Website ähnliche Inhalte auf mehreren Seiten anbietet, wie zum Beispiel Druckversionen von Artikeln, kann die Datei festlegen, welche Version von Suchmaschinen indexiert werden soll. Auf diese Weise wird Duplicate Content vermieden, der das Ranking der Website negativ beeinflussen könnte.

Wichtige Befehle in der robots.txt

  1. User-agent: Dieser Befehl gibt an, auf welchen Crawler die nachfolgenden Regeln angewendet werden sollen. Beispiele sind Googlebot (für Google), Bingbot (für Bing) oder „*“ (für alle Crawler).
  2. Disallow: Verhindert, dass bestimmte Verzeichnisse oder Dateien von Crawlern durchsucht werden. Beispiel: Disallow: /admin/ verhindert, dass Suchmaschinen auf den Admin-Bereich zugreifen.
  3. Allow: Wird verwendet, um bestimmte Unterverzeichnisse trotz eines Disallow-Befehls freizugeben.
  4. Sitemap: Ein Verweis auf die XML-Sitemap der Website, die den Suchmaschinen alle URLs liefert, die indexiert werden sollen.

Beispiel einer robots.txt-Datei

User-agent: *
Disallow: /wp-admin/
Disallow: /private/
Allow: /wp-admin/admin-ajax.php
Sitemap: http://www.deineseite.de/sitemap.xml

In diesem Beispiel wird allen Crawlern (User-agent: *) der Zugriff auf den Admin-Bereich und ein Verzeichnis namens „private“ verweigert, während der Zugriff auf eine bestimmte Datei (admin-ajax.php) gestattet wird. Zusätzlich wird die Sitemap der Website angegeben, damit die Suchmaschinen alle wichtigen Seiten indexieren können.

Einschränkungen von robots.txt

Die robots.txt-Datei dient zwar dazu, Suchmaschinen-Crawlern Anweisungen zu geben, welche Bereiche einer Website sie durchsuchen oder ignorieren sollen, allerdings bietet sie keine Garantie, dass sich alle Crawler daran halten. Während seriöse Suchmaschinen wie Google diese Richtlinien respektieren, gibt es böswillige Crawler, die die robots.txt-Datei bewusst ignorieren und dennoch auf die verbotenen Bereiche zugreifen.

Außerdem verhindert die robots.txt-Datei nicht den tatsächlichen Zugriff auf die Seiten, sondern lediglich deren Indexierung. Das bedeutet, dass die Seiten zwar nicht in den Suchergebnissen erscheinen, jedoch weiterhin öffentlich zugänglich bleiben. Um Seiten wirklich vor unbefugtem Zugriff zu schützen, sollten zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie Passwortschutz oder das Hinzufügen eines „noindex“-Tags direkt in den HTML-Code der Seite eingesetzt werden. Diese Methoden bieten eine stärkere Kontrolle darüber, wer auf bestimmte Bereiche der Website zugreifen und diese indexieren kann.

Aktuelle Empfehlungen

Die richtige Konfiguration der robots.txt-Datei ist für große Websites mit vielen Unterseiten entscheidend. Google hat die Bedeutung der robots.txt-Datei in Bezug auf Crawl-Budget-Optimierung unterstrichen. Das Crawl-Budget beschreibt, wie viele Seiten Google auf einer Website crawlen kann und will. Für sehr umfangreiche Seiten ist es daher sinnvoll, unwichtige oder irrelevante Seiten vom Crawling auszuschließen, um das Budget auf die wichtigen Seiten zu konzentrieren.


Über den Autor

Tobias Diehl

Tobias ist Gründer und Inhaber der DiehlOne Onlineagentur in Vallendar. Seit 2009 ist er im Online-Marketing und der Webentwicklung zu Hause. Er liebt es, sich tief in die Suchmaschinenwelt zu graben und das Beste aus jeder Website herauszuholen. Vallendar ist nicht nur sein Bürostandort, sondern auch sein Rückzugsort für kreative Ideen und Inspiration.


Sie haben weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne!

Newsletter Anmeldung