Beschreibung
Das Noindex-Attribut ist ein Meta-Tag, das in den Quellcode einer Webseite eingefügt wird, um Suchmaschinen wie Google und Bing anzuweisen, die Seite nicht zu indexieren. Dies bedeutet, dass die Seite zwar für Besucher erreichbar ist, aber nicht in den Suchmaschinenergebnissen angezeigt wird.
Der Meta-Tag für Noindex sieht folgendermaßen aus: html
<meta name="robots" content="noindex">
Wenn dieser Tag im Quellcode einer Webseite vorhanden ist, erkennen Suchmaschinen-Crawler, dass die Seite nicht indexiert werden soll.
Noindex – Was ist Noindex?
Das Noindex-Attribut ist eine Anweisung an Suchmaschinen, eine bestimmte Webseite oder einzelne Seiten nicht in den Suchergebnissen zu indexieren. Es wird in den Meta-Tags einer Webseite verwendet und verhindert, dass die Seite in den Suchergebnissen erscheint, während sie weiterhin für Besucher zugänglich bleibt. Das Noindex-Attribut wird oft bei Seiten verwendet, die nicht für das Ranking relevant sind, wie etwa Login-Seiten, Bestätigungsseiten oder interne Suchergebnisse.
Anwendungsfälle für Noindex
Seiten wie Login-Seiten, Bestellbestätigungen oder Danksagungsseiten haben keinen Nutzen für Suchmaschinen und sollten mit Noindex versehen werden, um zu verhindern, dass diese in den Suchergebnissen erscheinen. Auch interne Suchergebnisse, die durch Suchfunktionen auf Webseiten generiert werden, sind für Suchmaschinen oft irrelevant. Durch das Setzen des Noindex-Tags wird sichergestellt, dass solche Seiten nicht indexiert werden.
Bei doppelten Inhalten kann das Noindex-Attribut genutzt werden, um sicherzustellen, dass nur die Originalseite indexiert wird, was potenzielle Abstrafungen wegen Duplicate Content verhindert. Zudem gibt es private oder nicht öffentliche Seiten, die zwar für bestimmte Benutzer zugänglich sein sollen, aber nicht in den Suchergebnissen auftauchen müssen, wie etwa interne Dokumentationen oder Partnerseiten. Schließlich können temporäre Seiten, wie Veranstaltungsseiten oder Promotions, mit Noindex versehen werden, um zu verhindern, dass sie nach dem Ende der Veranstaltung weiterhin in den Suchergebnissen erscheinen.
Vorteile des Noindex-Attributs
Mit Noindex behalten Webseitenbetreiber die Kontrolle darüber, welche Seiten in den Suchergebnissen erscheinen sollen und welche nicht. Dies ist besonders nützlich, um die Sichtbarkeit der Webseite zu optimieren und irrelevante Seiten auszublenden. Das Noindex-Tag hilft zudem, doppelte Inhalte zu vermeiden, indem es verhindert, dass Kopien oder ähnliche Seiten in den Suchergebnissen angezeigt werden, was vor möglichen Abstrafungen durch Suchmaschinen schützt.
Durch den Ausschluss unwichtiger Seiten von der Indexierung können Suchmaschinen ihre Crawl-Budgets effizienter nutzen und sich auf die relevanten Seiten konzentrieren. Außerdem bietet Noindex einen Schutz für sensible Inhalte, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind, indem es sicherstellt, dass diese nicht versehentlich indexiert und in den Suchergebnissen sichtbar werden.
Nachteile des Noindex-Attributs
Durch das Setzen von Noindex wird eine Seite nicht in den Suchergebnissen angezeigt, was zu einem Verlust an potenziellem Traffic führen kann, insbesondere wenn die Seite zuvor organisch besucht wurde. Zudem kann es vorkommen, dass das Noindex-Attribut versehentlich auf wichtigen Seiten eingesetzt wird, wodurch diese nicht mehr indexiert und folglich nicht mehr gefunden werden. Dies kann erhebliche Ranking-Verluste zur Folge haben. Ein weiterer Nachteil ist, dass Seiten mit Noindex zwar weiterhin Links zu anderen Seiten enthalten können, diese jedoch keinen SEO-Wert weitergeben, da die Seite selbst nicht indexiert wird.
Unterschied zwischen Noindex und Nofollow
Während das Noindex-Attribut Suchmaschinen mitteilt, dass eine Seite nicht in den Suchergebnissen angezeigt werden soll, betrifft das Nofollow-Attribut Links. Nofollow weist Suchmaschinen an, bestimmten Links nicht zu folgen und den „Link Juice“ nicht weiterzugeben, während Noindex den gesamten Seiteninhalt von der Indexierung ausschließt. In Kombination können beide Attribute eingesetzt werden, um eine Seite vollständig aus den Suchergebnissen zu entfernen und gleichzeitig zu verhindern, dass die ausgehenden Links SEO-Wert weitergeben.
Zusammenfassung
Das Noindex-Attribut ist eine wertvolle Methode, um die Sichtbarkeit bestimmter Seiten in den Suchmaschinenergebnissen zu kontrollieren. Es wird verwendet, um unwichtige oder nicht öffentliche Inhalte vor der Indexierung zu schützen, sei es bei Login-Seiten, doppelten Inhalten oder internen Suchergebnissen. Obwohl es hilft, die Relevanz der indexierten Seiten zu verbessern und das Crawl-Budget zu schonen, kann eine falsche Verwendung zu einem Verlust an Sichtbarkeit und potenziellem Traffic führen.
Über den Autor
Tobias Diehl
Tobias ist Gründer und Inhaber der DiehlOne Onlineagentur in Vallendar. Seit 2009 ist er im Online-Marketing und der Webentwicklung zu Hause. Er liebt es, sich tief in die Suchmaschinenwelt zu graben und das Beste aus jeder Website herauszuholen. Vallendar ist nicht nur sein Bürostandort, sondern auch sein Rückzugsort für kreative Ideen und Inspiration.