Beschreibung
Der Canonical Tag ist eine entscheidende Technik im SEO, um Duplicate Content-Probleme zu lösen. Wenn ähnliche oder identische Inhalte unter verschiedenen URLs erreichbar sind, kann dies die Rankings in den Suchergebnissen negativ beeinflussen, da Suchmaschinen Schwierigkeiten haben, zu bestimmen, welche Version sie indexieren sollen. Mit dem Canonical Tag kann eine bevorzugte URL als „kanonisch“ festgelegt werden, um sicherzustellen, dass die Suchmaschinen die richtige Seite priorisieren.
Definition – Was ist ein Canonical Tag?
Der Canonical Tag ist ein HTML-Element, das verwendet wird, um Suchmaschinen die bevorzugte Version einer Webseite anzugeben, wenn mehrere URLs sehr ähnliche oder identische Inhalte aufweisen. Er hilft, Duplicate Content zu vermeiden, indem er Suchmaschinen signalisiert, welche Version der Seite indexiert und gerankt werden soll.
Beispiel
In der Head-Sektion des HTML-Codes einer Seite könnte der Canonical Tag so aussehen:
<link rel="canonical" href="https://www.example.com/beispielseite/" />
In diesem Fall wird Suchmaschinen signalisiert, dass die URL https://www.example.com/beispielseite/ die kanonische Version ist.
Gründe für die Verwendung eines Canonical Tags
- Duplicate Content vermeiden: Wenn derselbe Inhalt über verschiedene URLs verfügbar ist, z. B. durch Parameter in URLs oder HTTP- und HTTPS-Versionen einer Seite, kann dies als Duplicate Content gelten. Suchmaschinen könnten dadurch verwirrt werden und es kann dazu führen, dass die falsche Seite indexiert oder gerankt wird. Der Canonical Tag hilft, dies zu verhindern.
- Konsolidierung von SEO-Signalen: Wenn mehrere Versionen einer Seite existieren, können externe Links und Traffic auf diese verschiedenen URLs verteilt werden. Der Canonical Tag stellt sicher, dass all diese Link-Juice und SEO-Signale auf eine zentrale, bevorzugte Seite geleitet werden.
- E-Commerce-Webseiten: Auf vielen E-Commerce-Seiten gibt es Produkte mit nur minimalen Unterschieden, z. B. durch Farbvarianten oder Produktfilter, die eigene URLs generieren. Der Canonical Tag hilft, Suchmaschinen darauf hinzuweisen, dass die Hauptproduktseite priorisiert werden soll, um Duplicate Content zu vermeiden.
Häufige Anwendungsfälle
- Paginierte Seiten: Bei Webseiten, die Inhalte auf mehrere Seiten aufteilen (Paginierung), kann jede Seite eine eigene URL haben. Hier kann der Canonical Tag verwendet werden, um auf die erste Seite der Serie zu verweisen oder um jede Seite als eigenständigen Inhalt zu behandeln.
- Produktseiten mit Varianten: Ein Online-Shop, der verschiedene Varianten eines Produkts anbietet (z.B. unterschiedliche Farben oder Größen), kann den Canonical Tag auf die Hauptproduktseite setzen, um zu verhindern, dass jede Variante als Duplicate Content betrachtet wird.
- Tracking-Parameter in URLs: Viele Seiten verwenden URL-Parameter (z.B. ?utm_source=newsletter), um Besucher zu tracken. Diese Parameter können jedoch zu verschiedenen URL-Versionen derselben Seite führen. Mit dem Canonical Tag kann die „saubere“ URL ohne Tracking-Parameter als bevorzugte Version festgelegt werden.
Best Practices für den Einsatz von Canonical Tags
Konsistenz: Achte darauf, dass jede Seite, die eine kanonische URL erfordert, das Canonical Tag korrekt verwendet. Vermeide es, mehrere Seiten auf dieselbe kanonische URL zu verweisen, wenn dies nicht notwendig ist.
Interne Verlinkung: Auch wenn ein Canonical Tag verwendet wird, sollte die interne Verlinkung immer auf die bevorzugte URL verweisen. Interne Links auf alternative Versionen können die Effektivität des Canonical Tags beeinträchtigen.
Self-Referencing: Es ist eine gängige Praxis, den Canonical Tag auch auf der eigenen Seite zu verwenden (self-referencing Canonical Tag), um Suchmaschinen explizit mitzuteilen, dass dies die bevorzugte URL ist. So wird sichergestellt, dass selbst bei leichten Veränderungen der URL die Seite korrekt indexiert wird.
SEO-Vorteile des Canonical Tags
Vermeidung von Duplicate Content Abstrafungen: Duplicate Content kann zu negativen Auswirkungen auf das Ranking führen, da Suchmaschinen möglicherweise den falschen Inhalt indexieren. Der Canonical Tag hilft, dies zu verhindern.
Konzentration der Ranking-Signale: Durch den Canonical Tag werden alle SEO-Signale, wie Backlinks und Traffic, auf eine einzige Seite konzentriert, was deren Ranking stärkt.
Bessere Kontrolle über die Indexierung: Webseitenbetreiber können genau steuern, welche Version einer Seite Suchmaschinen indexieren sollen, was zu einer besseren Sichtbarkeit führt.
Herausforderungen und Fehler
Falsche Implementierung: Wenn ein Canonical Tag falsch verwendet wird, kann dies zu einem Verlust wichtiger Seiten in den Suchergebnissen führen. Ein häufiger Fehler ist das Verweisen auf die falsche Seite.
Verzicht auf 301-Redirects: Der Canonical Tag ist keine Alternative zu einem 301-Redirect. Bei tatsächlichen Seitenumzügen sollte immer eine 301-Weiterleitung verwendet werden, da sie für Suchmaschinen eindeutiger ist.

Über den Autor
Tobias Diehl
Tobias ist Gründer und Inhaber der DiehlOne Onlineagentur in Vallendar. Seit 2009 ist er im Online-Marketing und der Webentwicklung zu Hause. Er liebt es, sich tief in die Suchmaschinenwelt zu graben und das Beste aus jeder Website herauszuholen. Vallendar ist nicht nur sein Bürostandort, sondern auch sein Rückzugsort für kreative Ideen und Inspiration.