Beschreibung
Broken Links sind problematische Verweise auf Webseiten, die ins Leere führen und somit nicht mehr das beabsichtigte Ziel erreichen. Sie entstehen aus verschiedenen Gründen, wie etwa:
- Die verlinkte Seite wurde gelöscht oder verschoben, ohne eine Weiterleitung (z.B. 301-Redirect) einzurichten.
- Der Domainname wurde geändert oder ist abgelaufen.
- Der Link enthält Tippfehler oder ist falsch formatiert.
Wenn ein Nutzer auf einen Broken Link klickt, landet er auf einer Fehlerseite (oft ein 404-Fehler), was frustrierend sein kann. Dies kann die Absprungrate erhöhen und das Vertrauen der Nutzer in die Webseite beeinträchtigen.
Definition – Was ist ein Broken Link?
Ein Broken Link (defekter oder toter Link) ist ein Hyperlink auf einer Webseite, der nicht mehr funktioniert und zu einer Fehlerseite (z.B. 404-Fehler) führt. Dies kann passieren, wenn die Zielseite entfernt, verschoben oder die URL falsch eingegeben wurde.
Negative Auswirkungen von Broken Links auf SEO
Suchmaschinen wie Google bewerten die Qualität der Benutzererfahrung auf einer Webseite. Defekte Links, die nicht zu funktionierenden Zielen führen, senden negative Signale, da sie das Navigieren auf der Webseite erschweren und die Inhalte als veraltet oder schlecht gepflegt erscheinen lassen. Folgende SEO-Auswirkungen können auftreten:
- Schlechteres Nutzererlebnis: Eine hohe Anzahl von Broken Links führt zu einer schlechteren Benutzererfahrung, was sich negativ auf die Verweildauer und die Absprungrate auswirken kann.
- Schlechtes Crawling: Suchmaschinen-Crawler können durch defekte Links daran gehindert werden, alle Seiten einer Webseite zu finden und zu indexieren, was die Sichtbarkeit der Seite beeinträchtigen kann.
- Verlust von Linkjuice: Wenn ein Broken Link auf eine Seite zeigt, die früher gut gerankt hat, kann der Verlust dieser Verlinkung dazu führen, dass die verlinkte Seite weniger SEO-Wert erhält.
Beispiele für Broken Links
Eine Seite, die eine Produktseite verlinkt, aber das Produkt wurde aus dem Sortiment genommen und die Seite entfernt, ohne dass eine Weiterleitung eingerichtet wurde.
Ein Blogpost, der auf eine externe Ressource verweist, die inzwischen offline gegangen ist.
Best Practices zur Vermeidung und Behebung von Broken Links
- Regelmäßige Überprüfung: Tools wie Google Search Console, Screaming Frog oder Broken Link Checker können verwendet werden, um regelmäßig nach defekten Links auf der eigenen Seite zu suchen.
- 301-Weiterleitungen: Wenn eine Seite entfernt oder verschoben wird, sollte eine 301-Weiterleitung eingerichtet werden, um Nutzer und Suchmaschinen auf eine neue, relevante Seite umzuleiten.
- Link-Aktualisierung: Veraltete Links sollten entfernt oder aktualisiert werden, um die Nutzererfahrung zu verbessern und die SEO-Leistung zu erhalten.
- Externe Links kontrollieren: Auch externe Links können ungültig werden. Es lohnt sich, regelmäßig externe Verlinkungen zu überprüfen und ggf. zu ersetzen.
Vorteile der Behebung von Broken Links
Eine saubere interne Verlinkung ohne Broken Links trägt maßgeblich zu einem besseren SEO-Ranking bei, da sie ein positives SEO-Signal an Suchmaschinen sendet. Zudem sorgt die Korrektheit aller Links für eine verbesserte Nutzererfahrung, da Nutzer länger auf der Webseite bleiben, wenn keine fehlerhaften Verlinkungen ihren Besuch unterbrechen. Dies wirkt sich ebenfalls positiv auf das SEO-Ranking aus. Darüber hinaus hilft das Vermeiden von Broken Links dabei, verlorene Conversions zu verhindern, da frustrierte Nutzer die Seite sonst möglicherweise verlassen und somit potenzielle Conversions verloren gehen.

Über den Autor
Tobias Diehl
Tobias ist Gründer und Inhaber der DiehlOne Onlineagentur in Vallendar. Seit 2009 ist er im Online-Marketing und der Webentwicklung zu Hause. Er liebt es, sich tief in die Suchmaschinenwelt zu graben und das Beste aus jeder Website herauszuholen. Vallendar ist nicht nur sein Bürostandort, sondern auch sein Rückzugsort für kreative Ideen und Inspiration.